Ich, Rechtsanwalt Martin Asche, betreibe unter der Internetadresse www.kanzlei-asche.de ein Internetportal zur Information über mein Beratungsangebot als Rechtsanwaltskanzlei. Auf den Schutz der personenbezogenen Daten der Nutzer meines Internetportals lege ich besonderen Wert. Mit dieser Datenschutzerklärung möchten ich Sie als Nutzer meines Internetportals darüber informieren, ob und wie Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden.
Anbieter, Betreiber und verantwortliche Stelle im Sinne des Art. 24 DSGVO ist:
Rechtsanwalt Martin Asche
Feldstraße 60
20357 Hamburg
Telefon +49 40/18073-114
Telefax +49 40/18073-115
Mobiltelefon 0160/929 11 920
E-Mail: m.asche@hamburg.de
Internet: www.kanzlei-asche.de
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 236342972
Sitz der Kanzlei: Hamburg
1 Verwendung Personenbezogener Daten; Auftragsdatenverarbeitung
1.1 Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten im Sinne des Art. 4 Nr. 1 DSGVO sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Darunter fallen Informationen wie z. B. Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer und Ihr Geburtsdatum. Informationen, die nicht direkt mit Ihrer wirklichen Identität in Verbindung gebracht werden – wie z. B. favorisierte Webseiten oder Anzahl der Nutzer einer Seite – sind keine personenbezogenen Daten. Diese Daten werden von mir nur erhoben, genutzt und gegebenenfalls weitergegeben, sofern der Gesetzgeber dies ausdrücklich erlaubt, es somit eine ausdrückliche gesetzliche Ermächtigung gibt, oder aber Sie als Benutzer in die Erhebung, Bearbeitung, Nutzung und Weitergabe der Daten einwilligen.
1.2 Vertraulichkeit
Ich versichere Ihnen, dass alle personenbezogenen Daten bei mir vertraulich behandelt werden und ich bei der Verarbeitung und Nutzung von Daten die einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung, des Bundesdatenschutzgesetzes neue Fassung und des Telemediengesetzes, beachte.
Die für die Geschäftsabwicklung notwendigen Daten werden gespeichert und von mir verarbeitet. Die Verarbeitung dient insbesondere der Beantwortung Ihrer Anfrage. In diesem Zusammenhang verwalte ich Ihre persönlichen Daten zur Kommunikation mit Ihnen und zum Zweck der Vorbereitung und Durchführung der Beratung.
Eine weitergehende Nutzung Ihrer Daten findet nur statt, soweit Sie Ihre Einwilligung erteilt haben.
Im Rahmen der Verarbeitung und Nutzung der personenbezogenen Daten bediene ich mich teilweise eines Dienstleisters, der auf meine Weisung hin Verarbeitungs- und Nutzungsvorgänge technisch vornimmt oder hierbei unterstützt. Der Dienstleister ist der Einhaltung der gesetzlichen Datenschutzbestimmungen in gleichem Umfang verpflichtet wie ich und behandelt die personenbezogenen Daten ebenfalls vertraulich; die gesetzlichen Bestimmungen über die Auftragsdatenverarbeitung, insbesondere der Abschluss einer entsprechenden Vereinbarung sowie die Überwachung des Dienstleisters, werden gewährleistet.
2 Datenerfassung auf dieser Website
2.1 Wie erfasse ich Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie mir diese mitteilen. Hierbei kann es sich zum Beispiel um Daten handeln, welche Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch mein IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten – Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs –. Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.
2.2 Wofür nutze ich Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden. Des Weiteren können personenbezogene Daten zur Vorbereitung der Mandatsunterlagen verwendet werden.
2.3 Webhosting
Um mein Onlineangebot sicher und effizient bereitstellen zu können, nutze ich Hostingdienstleistungen der SharedIT GbR, Saebystraße 17a, 24576 Bad Bramstedt, Deutschland.
Zu diesen Zwecken nehme ich Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste sowie Sicherheitsleistungen und technische Wartungsleistungen in Anspruch. Die Rechtsgrundlage ist mein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO.
Zu den im Rahmen der Bereitstellung des Hostingangebotes verarbeiteten Daten können alle die Nutzer unserer Website betreffenden Angaben gehören, die im Rahmen der Nutzung und der Kommunikation anfallen. Hierzu gehören in der Regel die IP-Adresse, die notwendig ist, um die Kommunikation im Internet ermöglichen zu können, und alle innerhalb unseres Onlineangebotes oder von Webseiten getätigten Eingaben, z. B. Anfragen.
2.3.1 E-Mail-Versand und -Hosting
Die von mir in Anspruch genommenen Webhosting-Leistungen umfassen ebenfalls den Versand, den Empfang sowie die Speicherung von E-Mails. Zu diesen Zwecken werden die Adressen der Empfänger sowie Absender als auch weitere Informationen betreffend den E-Mailversand, z. B. die beteiligten Provider, sowie die Inhalte der jeweiligen E-Mails verarbeitet. Die vorgenannten Daten können ferner zu Zwecken der Erkennung von Spam verarbeitet werden. Die Rechtsgrundlage ist mein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO.
Im Regelfall werden E-Mails zwar auf dem Transportweg verschlüsselt, aber ,sofern kein sogenanntes Ende-zu-Ende-Verschlüsselungsverfahren eingesetzt wird, nicht auf den Servern, von denen sie abgesendet und empfangen werden. Ich kann daher für den Übertragungsweg der E-Mails zwischen dem Absender und dem Empfang auf meinem Server keine Verantwortung übernehmen.
2.3.2 Auftragsdatenverarbeitung
Bislang wurde noch kein Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen.
2.4 Server-Log-Files
Sobald Sie meine Seiten öffnen, werden durch mich bzw. meinen Webspace-Betreiber automatisch Informationen erfasst. Hierbei handelt es sich um die sogenannten Server-Log-Files, die keine Rückschlüsse auf den Benutzer zulassen. Es werden unter anderem erfasst:
Name der Webseite,
Datei,
Datum,
Datenmenge,
Webbrowser und Webbrowser-Version,
Betriebssystem,
der Domainname Ihres Internet-Providers,
die sogenannte Referrer-URL, d.h. die Seite, von der aus Sie auf meine Seiten gelangt sind, z. B. Google im Rahmen einer Suchanfrage, und die IP-Adresse.
Ohne diese Daten wäre es technisch nicht möglich, die Inhalte der Webseite auszuliefern und darzustellen. Insofern ist die Erfassung der Daten zwingend notwendig.
2.5 Kontaktformular
Wenn Sie das Kontaktformular auf meiner Internetseite ausfüllen, wird eine E-Mail mit diesen Daten generiert und an mich weitergeleitet. In diesem Rahmen werden die von Ihnen gemachten Angaben zunächst gespeichert, um Ihre Anfrage beantworten und mögliche Anschlussfragen stellen zu können. Eine Löschung erfolgt in aller Regel spätestens nach 3 Monaten, sofern es zu keinem Mandat gekommen ist. Andernfalls bin ich ohnehin verpflichtet, die Akten über 5 Jahre aufzubewahren.
Mit dem Ausfüllen des Kontaktformulars werden personenbezogene Daten wie z. B. Anrede, Vorname, Name, Anschrift, Postleitzahl, Ort, E-Mail-Adresse, Verbindungsdaten, z. B. IP-Adresse und Telefonnummer erhoben, um meine Dienstleistungen ordnungsgemäß anbieten und durchführen zu können. Soweit zusätzlich zu den zwingend benötigten Daten weitere Daten angegeben werden können, sind solche Angaben freiwillig. Pflichtdatenfelder sind als solche gekennzeichnet.
2.6 Cookies
Ich setze auf meiner Website nur technisch notwendige Cookies ein. Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen, z. B. Anreisehinweise, erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies, z. B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens, gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
2.7 Schutzvorkehrungen
Ich treffe alle notwendigen technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust und Missbrauch zu schützen. So werden Ihre Daten in einer sicheren Betriebsumgebung gespeichert, die der Öffentlichkeit nicht zugänglich ist. Sollten Sie mit mir per E-Mail in Kontakt treten wollen, weise ich darauf hin, dass die Vertraulichkeit der übermittelten Informationen nicht gewährleistet ist. Der Inhalt von E-Mails kann von Dritten eingesehen werden. Ich empfehle Ihnen daher, mir vertrauliche Informationen nicht per E-Mail zukommen zu lassen. Für Sie ist es zudem wichtig, sich gegen unbefugten Zugang zu Ihrem Passwort und Ihrem Computer zu schützen. Wenn Sie Ihren Computer mit anderen teilen, sollten Sie darauf achten, sich nach jeder Sitzung abzumelden.
2.8 Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
Ich verarbeite und speichere personenbezogene Daten nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Zwecks erforderlich ist oder sofern dies durch einen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Entfällt der Verarbeitungszweck oder läuft eine vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
3. SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie z. B. Bestellungen oder Anfragen, die Sie an mich als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an mich übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
4. Ihre Rechte als betroffene Person
Wenn Ihre personenbezogenen Daten auf unserer Webseite verarbeitet werden, stehen Ihnen als „betroffene Person“ folgende Rechte zu:
4.1 Auskunft
Sie können von mir Auskunft darüber verlangen, ob personenbezogene Daten von Ihnen bei mir verarbeitet werden. Das Auskunftsrecht ist ausgeschlossen, wenn die Daten nur deshalb gespeichert sind, weil sie aufgrund gesetzlicher oder satzungsmäßiger Aufbewahrungsfristen nicht gelöscht werden dürfen oder ausschließlich Zwecken der Datensicherung oder der Datenschutzkontrolle dienen, sofern die Auskunftserteilung einen unverhältnismäßig hohen Aufwand erfordern würde und die Verarbeitung zu anderen Zwecken durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ausgeschlossen ist.
Sofern in Ihrem Fall das Auskunftsrecht nicht ausgeschlossen ist und Ihre personenbezogenen Daten von mir verarbeitet werden, können Sie von mir Auskunft über folgende Informationen verlangen:
Zwecke der Verarbeitung,
Kategorien der von Ihnen verarbeiteten personenbezogenen Daten,
Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre personenbezogenen Daten offen gelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern,
falls möglich die geplante Dauer, für die Ihre personenbezogenen Daten gespeichert werden oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer,
das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung, das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz, sofern die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen als betroffene Person erhoben worden sind, die verfügbaren Informationen über die Datenherkunft, ggf. das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und angestrebten Auswirkungen automatisierter Entscheidungsfindungen, ggf. im Fall der Übermittlung an Empfänger in Drittländern, sofern kein Beschluss der EU-Kommission über die Angemessenheit des Schutzniveaus nach Art. 45 Abs. 3 DSGVO vorliegt, Informationen darüber, welche geeigneten Garantien gem. Art. 46 Abs. 2 DSGVO zum Schutze der personenbezogenen Daten vorgesehen sind.
4.2 Berichtigung und Vervollständigung
Sofern Sie feststellen, dass mir unrichtige personenbezogene Daten von Ihnen vorliegen, können Sie von mir die unverzügliche Berichtigung dieser unrichtigen Daten verlangen. Bei unvollständigen Sie betreffenden personenbezogenen Daten können Sie die Vervollständigung verlangen.
4.3 Löschung
Sie haben ein Recht auf Löschung, sogenanntes „Recht auf Vergessenwerden“, sofern die Verarbeitung nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung, des Rechts auf Information oder zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt, erforderlich ist und einer der nachstehenden Gründe zutrifft:
Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
Die Rechtfertigungsgrundlage für die Verarbeitung war ausschließlich Ihre Einwilligung, welche Sie widerrufen haben.
Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingelegt, die wir öffentlich gemacht haben.
Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung von uns nicht öffentlich gemachter personenbezogener Daten eingelegt und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor.
Ihre personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung, der ich unterliege, erforderlich.
Kein Anspruch auf Löschung besteht, wenn die Löschung im Falle rechtmäßiger nicht automatisierter Datenverarbeitung wegen der besonderen Art der Speicherung nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich und Ihr Interesse an der Löschung gering ist. In diesem Fall tritt an die Stelle einer Löschung die Einschränkung der Verarbeitung.
Bitte beachten Sie, dass wir im Falle der vollständigen oder weitgehenden Löschung Ihrer Daten unsere Dienstleistungen unter Umständen nicht oder nicht vollständig erbringen können.
4.4 Einschränkung der Verarbeitung
Sie können von mir die Einschränkung der Verarbeitung verlangen, wenn einer der nachstehenden Gründe zutrifft:
Sie bestreiten die Richtigkeit der personenbezogenen Daten. Die Einschränkung kann in diesem Fall für die Dauer verlangt werden, die es mir ermöglicht, die Richtigkeit der Daten zu überprüfen.
Die Verarbeitung ist unrechtmäßig und Sie verlangen statt Löschung die Einschränkung der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten.
Ihre personenbezogenen Daten werden von mir nicht länger für die Zwecke der Verarbeitung benötigt, die Sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen.
Sie haben Widerspruch gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt. Die Einschränkung der Verarbeitung kann so lange verlangt werden, wie noch nicht feststeht, ob meine berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Einschränkung der Verarbeitung bedeutet, dass die personenbezogenen Daten nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses verarbeitet werden. Bevor ich die Einschränkung aufheben, haben ich die Pflicht, Sie darüber zu unterrichten.
4.5 Datenübertragbarkeit
Sie haben ein Recht auf Datenübertragbarkeit, sofern die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung ,Art. 6 Abs. 1 Buchst. a oder Art. 9 Abs. 2 Buchst. a DSGVO, oder auf einem Vertrag beruht, dessen Vertragspartei Sie sind und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. Das Recht auf Datenübertragbarkeit beinhaltet in diesem Fall folgende Rechte, sofern hierdurch nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden:
Sie können von mir verlangen, die personenbezogenen Daten, die Sie mir bereit gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung meinerseits zu übermitteln. Soweit technisch machbar, können Sie von mir verlangen, dass ich Ihre personenbezogenen Daten direkt an einen anderen Verantwortlichen übermittle.
4.6 Widerruf einer Einwilligung
Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung betreffend Ihre Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung kann telefonisch, per E-Mail, oder an meine Postadresse formlos mitgeteilt werden. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung, die aufgrund der Einwilligung bis zum Eingang des Widerrufs erfolgt ist, nicht berührt. Ich werde zu Ihrer Person gespeicherte Daten in diesem Fall entsprechend den gesetzlichen Vorgaben sperren bzw. löschen. Hierzu genügt eine formlose Mitteilung an:
Martin Asche Rechtsanwalt
Feldstraße 60
20357 Hamburg
Telefon: 040/18073-114
Telefax: 040/18073-115
E-Mail: m.asche@hamburg.de
Bitte beachten Sie, dass ich im Falle der vollständigen oder weitgehenden Löschung Ihrer Daten meine Dienstleistungen unter Umständen nicht oder nicht vollständig erbringen kann.
4.7 Widerspruch
Sofern die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 Buchst. e DSGVO, Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse oder in Ausübung öffentlicher Gewalt, oder auf Art. 6 Abs. 2 Buchst. f DSGVO, berechtigtes Interesse des Verantwortlichen oder eines Dritten, beruht, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Das gilt auch für ein auf Art. 6 Abs. 1 Buchst. e oder f DSGVO gestütztes Profiling. Nach Ausübung des Widerspruchsrechts verarbeite ich Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, ich kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sie können jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung einlegen. Das gilt auch für ein Profiling, das mit einer solchen Direktwerbung in Verbindung steht. Nach Ausübung dieses Widerspruchsrechts werden ich die betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für Zwecke der Direktwerbung verwenden.
Sie haben die Möglichkeit, den Widerspruch telefonisch, per E-Mail oder an unsere oben aufgeführte Postadresse formlos mitzuteilen.
4.8 Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichte ich auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.
4.9 Beschwerde
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten rechtswidrig ist, können Sie Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz einlegen, die für den Ort Ihres Aufenthaltes oder Arbeitsplatzes oder für den Ort des mutmaßlichen Verstoßes zuständig ist. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit https://datenschutz-hamburg.de/. Ich würde es begrüßen, wenn Sie zuerst mit unserem Datenschutzbeauftragten, mithin mit mir den Kontakt aufnehmen und mir Ihre Sorgen oder Beschwerden schildern.
5 Weitergehende Fragen und Hinweise
Wenn Sie weitergehende Fragen zum Datenschutz bei mir haben, schreiben Sie mir an m.asche@hamburg.de, und ich möchte dann gern, Ihre Bedenken ausräumen. Ich behalte mir vor, Ihnen in gewissen Zeiträumen Mitteilungen über die bei uns geltenden Richtlinien zu schicken. Sie sollten dennoch in jedem Fall regelmäßig meine Website besuchen und Änderungen zur Kenntnis nehmen. Soweit nichts anderes geregelt ist, unterliegt die Nutzung sämtlicher Informationen, die ich über Sie und Ihre Kundenkonten haben, dieser Datenschutzerklärung.
5.1 Datenschutzbeauftragter
Der Datenschutzbeauftragte meiner Kanzlei bin ich selbst, Rechtsanwalt Martin Asche. Sie erreichen mich unter: m.asche@hamburg.de sowie unter meinen in dieser Erklärung angegebenen, weiteren Kanzleikontaktdaten.